Der Werkzeug-Ratgeber für Heimwerker 

Heimwerken ist eine tolle Möglichkeit, um Geld zu sparen und seine handwerklichen Fähigkeiten zu testen. Die passende Schutzausrüstung und funktionsfähige Werkzeuge erhöhen die Sicherheit während der Arbeit.

 

Wozu heimwerken?

 

Heimwerken erfreut sich nicht nur in der Schweiz immer grösserer Beliebtheit. Die Vorstellung, etwas selbst erschaffen zu können, reizt zunehmend auch Menschen in den Nachbarländern.

Manche Vorhaben stellen zugegebenermassen eine Herausforderung dar. Wer einen Schrank aus Holzbrettern konstruieren oder die komplette Küche selbst einrichten will, muss Zeit und Arbeit investieren. Doch irgendwann ist das erste Möbel fertig gebaut und man sieht mit Stolz auf seine geleistete Arbeit.

Viele Heimwerker nehmen den höheren Zeitaufwand in Kauf, da sie wissen, dass sie mit ihrer Tätigkeit hohe Geldsummen sparen können. Professionelle und angesehene Handwerker wollen schliesslich bezahlt werden. Manche Handwerker setzen bei beschädigten Gegenständen auf eine Neuanschaffung. Doch vielleicht lässt sich ein defekter Backofen doch noch selbst reparieren? Im Internet stehen eine Unzahl an leicht verständlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Lösung unterschiedlichster Probleme bereit.

Heimwerken ist ein guter Ersatz für Nichtsportler, um körperlich aktiv zu bleiben. Das Risiko für gesundheitliche Beschwerden wie Herzinfarkt, Diabetes oder Bluthochdruck wird damit effektiv minimiert. Die Tätigkeit erfordert sowohl handwerkliches Geschick als auch kreativen Einfallsreichtum. Wenn Freunde und Bekannte die fertiggestellten Werke sehen, fühlen Sie sich als Heimwerker geschätzt und bauen sich ein gesundes Selbstbewusstsein auf. Geben Sie den Ihnen nahestehenden Personen doch Tipps mit auf den Weg, wie sie selbst zu Handwerkern werden können!

 

Diese Werkzeuge benötigt jeder Heimwerker

 

- Schraubenschlüssel: Erwerben Sie ein Set an Schlüsseln, die eine Grösse zwischen sechs und 22 Millimeter aufweisen.

- Inbusschlüssel: Der Innensechskantschlüssel wird zum An- und Abdrehen von Sechskantschrauben verwendet. Von denen gibt es mehr als 30 unterschiedliche Gewindegrössen. Besorgen Sie sich daher am besten ein möglichst umfangreiches Set von Inbusschlüsseln.

- Universalsäge: Mit diesem Werkzeug lässt sich nahezu alles von Hand zersägen. Ob es sich um Fichtenholz, Kunststoff oder Eisen handelt - mit dem entsprechenden Sägeblatt findet sich jeder Heimwerker mit der Universalsäge zurecht.

- Massband: Zum Abmessen der Gegenstände. Ein drei Meter langes Band ist für Heimwerker ideal.

- Zangen: Kombizangen sind Vielzweck-Gegenstände, mit denen man greifen und schneiden kann. Für Lötaufgaben benötigt ein Handwerker allerdings eine Zange zum Verformen. Daneben gibt es eine Unzahl an Spezialzangen für spezifische Zwecke, wie Monier- oder Aderendhülsenzangen.

- Hämmer: Suchen Sie sich für den jeweiligen Zweck den passenden Hammer aus. Besonders schwere Hämmer werden zum Abschlagen von Steinwänden benötigt. Zur Bearbeitung empfindlicher Gegenstände verwenden viele lieber einen Gummihammer.

Neben dieser Grundausstattung an mechanischen Werkzeugen benötigen Heimwerker eine Reihe an elektronischen Geräten, um die Arbeit effizienter zu gestalten. Mit einem Akkuschrauber lassen sich Schrauben leichter eindrehen. Gewinde lässt sich mit einer Handbohrmaschine schneiden. Als Heimwerker sollten Sie mindestens eine Bohrmaschine besitzen.

 

Auch Heimwerker benötigen Schutzausrüstung

 

Passendes Schutzmaterial minimiert das Risiko für Unfälle und schwere Verletzungen. Dasselbe gilt für die Arbeitskleidung.

Viele ziehen sich einen Ohrenschutz über oder machen sich Ohrenstöpsel rein, wenn sie es mit lauten Bohrern und Maschinen zu tun bekommen. In bestimmten Fällen, beispielsweise im Umgang mit giftigen Chemikalien, können Handschuhe aus Gummi hilfreich sein. Dicke Handschuhe hingegen sind hinderlich während der Arbeit mit Bohrern, ausserdem sorgen sie für ein trügerisches Gefühl von Sicherheit.

Einem Heimwerker, der eine Schutzbrille trägt, fallen keine Späne oder Funken ins Auge. Schutzmasken verhindern das Einatmen gefährlicher Dämpfe.

Heimwerker sollten keine allzu weite Kleidung tragen und Hemden möglichst zuknöpfen. Dasselbe gilt für Jacken, wenn man sie nicht ausziehen möchte. Gleichzeitig muss auf besonders enge Kleidung verzichtet werden, da sie die Bewegungsfreiheit einschränkt. Mit extrem engen Hosen fängt das Bein im Brandfall sofort Feuer. Die Arbeitskleidung darf ruhig glatt und damit schmutzabweisend sein.

 

Bildquelle: Kenny Eliason / unsplash.com

Submit to DeliciousSubmit to DiggSubmit to FacebookSubmit to Google PlusSubmit to StumbleuponSubmit to TechnoratiSubmit to TwitterSubmit to LinkedIn

Weitere interessante Themen

 
Logo maennerseite ch