Wenn der Ohrtunnel irgendwann nervt

Viele Männer entscheiden sich gerade in jungen Jahren stolz für einen Ohrtunnel. Für diesen aussergewöhnlichen Ohrschmuck wird ein gestochenes Ohrloch mit verschiedenen Tools nach und nach so stark gedehnt, dass ein grosses, kreisrundes Loch entsteht. Das kann dann mit speziellen Accessoires aus Edelstahl, Titan, Holz, Horn oder Silikon geschmückt werden. Man nennt diesen Trend auch Flesh Tunnel, was wörtlich übersetzt „Fleischtunnel“ bedeutet. Unbedingt neu ist er nicht, denn in vielen afrikanischen und asiatischen Kulturen hat er eine jahrtausendealte Tradition. In Westeuropa entwickelte er sich etwa in den 1990er Jahren zu einem regelrechten Hype, und auch heute noch werden Ohrtunnel gerne genutzt, um den persönlichen Lifestyle zu unterstreichen oder schlichtweg aufzufallen. Doch was die jungen Rebellen als cool empfinden, ist irgendwann oft nur noch eine Belastung. Nämlich dann, wenn sich der Lebensstil verändert, potenzielle Arbeitgeber beim Vorstellungsgespräch das Erscheinungsbild bemängeln oder sich das übergrosse Ohrloch permanent entzündet oder gar einreisst. Das Problem dabei: Mit dem Herausnehmen des Ohrschmucks ist es nicht getan, denn von allein bilden sich Ohrtunnel nicht wieder zurück. Das könnte eventuell nur dann funktionieren, wenn das Ohrloch kleiner als acht Millimeter ist. In der Regel sind Flesh Tunnel aber deutlich grösser. Doch keine Sorge: Ein kleiner chirurgischer Eingriff kann dem Ohrläppchen wieder zu einem „normalen“ und natürlichen Äusseren verhelfen.
Einfaches Zunähen reicht nicht
Nun könnte man tatsächlich denken, es reicht aus, das stark gedehnte Ohrloch vom Arzt mit ein paar Stichen vernähen zu lassen. Das funktioniert aber leider nicht, denn dann würde das Ohrläppchen eine unnatürlich eckige oder gar ausgefranste Form annehmen. Darum muss der Chirurg das Gewebe während des Eingriffs formen und das Ohrläppchen rekonstruieren, was jede Menge Können und Fingerspitzengefühl voraussetzt. In der Regel wird die sogenannte Ohrtunnel-Korrektur daher auch von Fachärzten für plastische und/oder ästhetische Chirurgie durchgeführt. Eine Vollnarkose ist dazu nicht erforderlich, die Korrektur erfolgt in der Regel ambulant und unter örtlicher Betäubung. Dabei ist mit einer Dauer von 30 bis 60 Minuten zu rechnen. Wer im wachen Zustand nichts von dem Eingriff miterleben möchte, kann sich in vielen Praxen aber auch für eine Vollnarkose entscheiden, wobei aber bedacht werden muss, dass diese immer eine Belastung für den gesamten Organismus darstellt. Selbstverständlich muss die Wunde im Anschluss genäht werden. Dafür verwenden viele Chirurgen hauchdünne und selbstauflösende Fäden, so dass diese später nicht gezogen werden müssen. Andere Mediziner bevorzugen nicht-selbstauflösende Fäden, deren Entfernung erfolgt je nach Heilungsverlauf etwa nach sieben bis zehn Tagen. Hat ein guter Operateur die Korrektur des Ohrtunnels vorgenommen, bleibt nur eine kleine und irgendwann kaum sichtbare Narbe zurück. Nach der vollständigen Heilung ist es meist sogar möglich, ein neues „normales“ Ohrloch stechen zu lassen. Nach Möglichkeit sollten zwischen dem Eingriff und dem erneuten Stechen aber mindestens sechs Monate vergehen, damit das neu geformte Ohrläppchen stabil genug ist. Ausserdem sollte sich das neue Ohrloch nicht direkt auf der Narbe befinden.
Wann ist eine Ohrtunnel-Korrektur zu empfehlen?
Wer mit seinem Flesh Tunnel nicht mehr glücklich ist, Nachteile im Job befürchtet oder sich kaum noch in die Öffentlichkeit traut, sollte seinen Ohrtunnel am besten chirurgisch schliessen lassen. Immerhin befindet er sich in einem Bereich, der sich durch Kopfbedeckungen oder das eigene Haar nicht ausreichend bedecken lässt. Die Korrektur ist auch dann sinnvoll, wenn sich das Ohrloch immer wieder entzündet, juckt und nässt. Angst vor dem Eingriff muss niemand haben, denn er ist ausgesprochen risikoarm. Nebenwirkungen wie Wundheilungsstörungen, Nachblutungen, Taubheitsgefühle oder auffällige Narben lassen sich zwar nicht hundertprozentig ausschliessen, kommen aber nur sehr selten vor. Wichtig ist natürlich, dass ein erfahrener Chirurg aufgesucht wird, der mit der Ohrtunnel-Korrektur vertraut ist, sie bereits mehrfach erfolgreich durchgeführt hat und alle erforderlichen Hygienestandards beachtet.
Bildquelle: Hayes Potter / unsplash.com