Wie man seine Ohren richtig reinigt 

Eigentlich ist das Säubern der Ohren nach dem Duschen schon ein Teil der täglichen Körperpflege im Bad. Es gibt ausserdem Menschen, die versuchen, den Gehörgang mit dem Wattestäbchen zu reinigen. Doch warum sollte man das unterlassen? Da es das Gehör gefährden kann. Ausserdem verfügt das Ohr über einen Selbstreinigungsmechanismus. Von dem her ist nicht viel tun.

 

Um was es bei Ohrenschmalz geht und wie es funktioniert

 

Ohrenschmalz ist völlig natürlich und absolut nötig. Im Gehörgang stellen Talgdrüsen Ohrenwachs her. Dieser hält den Gehörgang geschmeidig, da er vor Infekten schützt. Die fettige und gelb-bräunliche Körperflüssigkeit ist ebenso dazu da, um abgestorbene Zellen und Schmutz aus dem Gehörgang selbstständig abzutransportieren. Beim Essen wandert das Ohrwachs mithilfe von Kaubewegungen vom Innenohr durch den 1,5 Zentimeter kurzen Gehörgang einfach nach draussen. Das passiert so schnell wie das Wachsen der Fingernägel.

 

Weshalb Wattestäbchen gefährlich sind

 

Wer in den Gehörgang einen Q-Tip schiebt, arbeitet gegen den Selbstreinigungsmechanismus des Ohres. Zwar bleibt an der Baumwollspitze ein bisschen Ohrenschmalz hängen. Allerdings ist das jedoch ein Bruchteil. Der grösste Teil des Ohrenschmalzes wird erneut ins Innenohr zurückgestopft. Das Problem ist jedoch, dass es kurz vor dem Beginn des Trommelfells im Gehörgang eine kleine Einkerbung gibt. Doktor Adrian Münscher von der Hamburger HNO-Universitätsklinik erklärt, dass sich dort das Ohrenschmalz letztendlich festpfropft, was Verstopfungen und Schwerhörigkeit auslösen kann. Dann muss eine professionelle Ohrreinigung erfolgen.

 

Für was Q-Tips überhaupt benötigt werden

 

Wattestäbchen sind in der Regel dazu da, um vorsichtig die Ohrmuscheln zu reinigen. Im Gehörgang haben sie demnach nichts zu suchen. 

 

Mit welchen Hausmitteln die Ohren gereinigt werden können

 

Um dem Reinlichkeitsgefühl im Ohr nachzukommen, sollte man dann auf die folgenden Hausmittel alternativ zurückgreifen. 

 

Dampfbad

 

Ohrenschmalz gilt als wasserlöslich. Es empfiehlt sich daher, in einen Topf ein Dampfbad einzulassen. Das ist auch mit etwas Kamille möglich, weil es beruhigend wirkt. Dann hält man das Ohr einige Minuten über den Dampf. Dadurch wird das Ohrwachs nun flüssig. Im Anschluss wischt man einmal durch die Ohren mit einem nassen Waschlappen.

 

Kochsalzlösung

 

Es ist möglich, Salzlösungen oder wertvolle Öle, wie etwa Mandelöl einzusetzen. Beide sorgen dafür, dass das Ohrenwachs aufgeweicht wird. Dazu träufelt man in das Ohr ein bis zwei Tropfen des entsprechenden Hausmittels. Danach sollte es zehn Minuten einwirken. Das Ohrenschmalz fliesst dann einfach heraus. Diese Anwendung kann einmal monatlich problemlos erfolgen.

 

Duschen

 

Beim Duschen ist es möglich, die Ohren zu reinigen. Allerdings darf man nicht mit der Düse direkt ins Ohr spritzen, da das beim Trommelfell zu Verletzungen führen kann. Stattdessen ist es besser, einfach vorsichtig ein bisschen Warmwasser hineinlaufen zu lassen. Danach wird das Ohr behutsam mit einem Handtuch abgetrocknet.

 

Was bei einer Ohrenreinigung keineswegs unternommen werden sollte

 

Büroklammern, Nägel und Stifte dürfen auf keinen Fall in das Ohr. Denn mit diesen Utensilien wühlt man im Gehörgang quasi blind herum. Damit ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass die besonders sensible Gehörgangshaut verletzt wird. Häufig genügt bereits ein kleiner Kratzer. Daraufhin dringen Bakterien ein. Das kann dazu führen, dass sich Entzündungen festsetzen, welche Infekte auslösen. Das ist besonders unangenehm und schmerzvoll.

 

Was zu tun ist, wenn das Hörorgan mal wieder ganz schön juckt

 

Dann hat man die Möglichkeit, einen Finger in das Ohr zu stecken. Dieser ist dann dick genug, dass er lediglich bis zu dem Gehörgang reicht, jedoch nicht hinein. So ist es möglich, dass der Gehörgang unverletzt bleibt. Allerdings sollten die Fingernägel dabei kurz sein. Wenn es jedoch häufiger im Ohr juckt, empfiehlt es sich, einen Arzt aufzusuchen. Denn dieses Symptom kann auf eine Entzündung hinweisen und sollte auf jeden Fall behandelt werden.

 

Fazit

 

Zur Entfernung von überschüssigem Ohrenwachs benötigt man keine Wattestäbchen. Es reicht völlig aus, mit einem sauberen Waschlappen oder Tuch die Ohrmuschel zu reinigen.

 

Bildquelle: A. R. / pixelio.de

Submit to DeliciousSubmit to DiggSubmit to FacebookSubmit to Google PlusSubmit to StumbleuponSubmit to TechnoratiSubmit to TwitterSubmit to LinkedIn

Weitere interessante Themen

 
Logo maennerseite ch