Dichtes und gesundes Haar mit überraschend einfach anwendbaren und hochwirksamen Naturmitteln

Dünnes, ausfallendes und ergrautes Haar wird oft mit mangelnder Vitalität in Zusammenhang gebracht und beeinträchtigt das Erscheinungsbild des Mannes. Mit Haarpuder und Trockenshampoo lässt sich für das Aussehen und Wohlbefinden viel Gutes tun. Dabei kommt es auf die richtigen Inhaltsstoffe an. Sie ernähren das Haar und die Kopfhaut, verlangsamen die Talkproduktion und sorgen für sichtbar mehr Fülle. Die Schweiz hat in diesem Bereich mit ihren Rezepturen aus Bergkräutern einiges zu bieten. Bereits seit den 50er Jahren wurden erfolgreich Trockenshampoos mit teils geheimen Ingredienzen vertrieben. Manch gute Rezeptur ging deshalb verloren. Jetzt geht es darum, sie neu zu erfinden.

 

Warum das Haar frühzeitig gut genährt werden sollte

 

Mit Anfang 20 ist das Haar bei den meisten Männern noch voll. Wer bereits zu diesem Zeitpunkt beginnt, auf Kopfhautpflege und Haarstärkung zu achten, kann spätere Ausdünnung oder ein Ergrauen hinauszögern oder mildern. Dafür sind Haarpuder und puderförmiges Trockenshampoo besonders gut geeignet. Sie können einfach aus gemahlenen Kräutern oder Trockenfrüchten bestehen und enthalten so die hochwertigsten Vitamine und Wirkstoffe. 

 

Pflanzliche Mittel mit dauerhaft positivem Effekt

 

In der Schweiz werden seit Jahrhunderten Bergkräuter in der Naturheilkunde verwendet, die auch für die Haarpflege eine wichtige Rolle spielen. Dazu gehören Rosmarin, Schachtelhalm (Zinnkraut), Brennessel und Salbei. Rosmarin fördert die Durchblutung der Kopfhaut und Zinnkraut enthält viel Silicium, womit sich das Haar von innen stärkt. Brennnessel enthält viel Kieselsäure, die das Haarwachstum anregt. Salbei wirkt gegen Schuppen und fettige Kopfhaut. Er sorgt für glänzendes Haar. 

Neben heimischen Kräutern sind auch pulverisierte exotische Pflanzen als Bestandteil von Haarpuder interessant. Beispielsweise sind die Inhaltsstoffe der aus Marokko stammenden Argan-Frucht ein Balsam für Haar und Kopfhaut. Auch Amla (indische Stachelbeere) bewirkt kräftiges und glänzendes Haar, denn sie enthält Vitamin C, Antioxidantien und Aminosäuren. Das ebenfalls aus Indien stammende Bhringraj, auch „Königskraut“ genannt, gilt als Mittel gegen Haarausfall und vorzeitiges Ergrauen. Auch Neem wächst in Indien. Es wirkt antibakteriell und beruhigend die gereizte Kopfhaut.

Darüber hinaus sind oft Tonerden wie grüne oder rosa Heilerde in Trockenshampoos enthalten. Sie absorbieren überschüssigen Talg, reinigen die Kopfhaut sanft und wirken entgiftend. Das Haar bleibt länger frisch, ohne dass tägliches Waschen nötig ist.

 

Grauen Haaren vorbeugen 

 

Einige natürliche Wirkstoffe können helfen, das Ergrauen der Haare hinauszuzögern. Beispielsweise enthält Zwiebelextrakt Schwefelverbindungen, die die Melaninproduktion fördern. Karotten, Brokkoli und Tomaten sind reich an Beta-Carotin und Lycopin, was die Haarzellen schützt. Paprika vor allem roter enthält Capsaicin. Es regt die Durchblutung an und trägt zur Gesundheit der Haarwurzeln bei. Deshalb sind diese Gemüsearten als Pulver in hochwertigen Naturprodukten zu finden.

 

Kaufen, bestellen oder selbst anfertigen

 

Haarpuder und Trockenshampoos sind in Apotheken, Bio-Läden und Online-Shops erhältlich. Wer Wert auf Schweizer Qualität legt, sollte auf regional hergestellte Produkte mit Zertifizierung achten. Alternativ lassen sich einzelne Wirkstoffe pulverisiert online bestellen, wie zum Beispiel Paprikapulver, Zwiebelpulver, Tomatenpulver oder Arganpulver. 

 

Unglaublich einfache Anwendung

 

Das selbst kreierte Haarpuder oder das Trockenshampoo verwendet man einfach, wann immer man dem Haar etwas Gutes tun möchte. Je nach Art der Substanz sollte man natürlich darauf achten, dass nicht zu viel Rückstand auf der Kopfhaut bleibt. Eventuell empfiehlt es sich, den Kopf nach unten zu halten und das Haar gründlich auszubürsten. Das kann man zum Beispiel im Garten oder über der Toilette tun. Dabei wird das Haar gegen den Strich gekämmt oder gebürstet, was ihm zusätzlich guttut. Es ist vollkommen ausreichend, das Haar einmal pro Woche mit dem Puder zu bestreuen. 

 

Kleine Helfer mit grosser Wirkung

 

Haarpuder und Trockenshampoo mit einer durchdachten Wirkstoff-Zusammensetzung lassen das Haar voller und gesünder aussehen. Wer regelmässig zu den richtigen Produkten greift, kann viel dafür tun, sein Haar bis ins Alter dicht und in der natürlichen Haarfarbe zu erhalten. In Kombination mit einer gesunden Ernährung ist damit der Weg zu einer starken Männer-Mähne geebnet. 

 

Bildquelle: Alex Suprun / unsplash.com

Submit to DeliciousSubmit to DiggSubmit to FacebookSubmit to Google PlusSubmit to StumbleuponSubmit to TechnoratiSubmit to TwitterSubmit to LinkedIn

Weitere interessante Themen

 
Logo maennerseite ch