Tipps zur Auswahl von Skibekleidung
Die Skisaison 2025 steht bereits in den Startlöchern. Jetzt ist es an der Zeit, die vorhandene Skibekleidung ebenso wie weiteres Zubehör einer kritischen Begutachtung zu unterziehen. Zeigen sich Abnutzungserscheinungen, ist der Zeitpunkt genommen, den Kauf neuer Skijacken, Hosen und Schuhe zu planen. In diesem Ratgeber erfahren Skifahrer, welche Kriterien die Auswahl erleichtern.
Einteiler oder Zweiteiler? Vor- und Nachteile im Überblick
Eine der ersten Fragen, die sich Skifahrer und Snowboarder stellen müssen, betrifft die Zusammenstellung der geeigneten Bekleidung. Zur Auswahl steht neben dem Skianzug ebenfalls die getrennte Kombination bestehend aus Skijacke und Hose. Beide Auswahlmöglichkeiten sind mit individuellen Vor- und Nachteilen verbunden.
Der klassische Skioverall eignet sich am besten für längere Aufenthalte auf der Piste. Der geschlossene Anzug verrutscht zudem nicht während der Fahrt. Dieser Faktor spielt ebenfalls für eine sichere Abfahrt keine zu unterschätzende Rolle. Sammelt sich Luft unterhalb der Kleidung, kühlt der Körper relativ schnell ab und die Konzentration während der Fahrt nimmt teilweise binnen weniger Minuten spürbar ab. Ein Nachteil, der bei jedem Overall vorhanden ist, zeigt sich beim umständlicheren Ausziehen für den Gang auf die Toilette. Hier bleibt es jedem Skifahrer selbst überlassen zu entscheiden, ob dieser Nachteil ein K-o.-Kriterium für den geschlossenen Skianzug darstellt oder nicht.
Der Zweiteiler gestaltet sich in der Handhabung wesentlich flexibler. Diese Flexibilität beginnt bereits mit dem Kauf. Zahlreiche Marken bieten Jacke und Hose getrennt voneinander zum Kauf an. Diese Auswahl erleichtert es Herren, die unterschiedliche Grössen benötigen, die passende Zusammenstellung der Skibekleidung vorzunehmen. Um mögliche Nachteile zu vermeiden, sollte der zweiteilige Skianzug ebenfalls eine körpernahe Passform aufweisen. Sitzt die Kleidung zu locker, steigt das Risiko, dass sich während der Abfahrt ein Luftzug bildet.
Wasserabweisende Materialien sind ein Muss für den Wintersport
Die optimale Skibekleidung für Herren besteht aus mehreren Schichten. Während die unteren Schichten dazu dienen, die Körperwärme aufrechtzuerhalten, bringt die oberste Schicht einen weiteren Vorteil mit sich. Erfahrene Hersteller nutzen zu diesem Zweck überwiegend wasserabweisende oder sogar wasserfeste Materialien. Diese Textilien erlauben es, die Feuchtigkeit des Schnees nicht an die wärmenden Schichten weiterzuleiten. Nach einem Tag auf der Piste benötigt die Kleidung insofern keinen grossen Aufwand zum Trocknen. Oftmals genügt ein feuchtes Tuch, um Feuchtigkeit oder Verschmutzungen innerhalb von wenigen Minuten zu entfernen.
Im Rahmen der Auswahl wasserfester Skibekleidung ist es hilfreich, auf die Details zu achten. Der Kragen oder der Bund an den Ärmeln bestehen eventuell aus Textilien, die nicht die gewünschten Eigenschaften aufweisen. Sich die Zeit für einen ausführlichen Vergleich zu nehmen, erspart es Wintersportlern, erst auf der Piste von diesen Nachteilen zu erfahren.
Atmungsaktive Materialien erhöhen den Tragekomfort
Wintersportarten wie Skifahren oder Snowboarden lassen auch das Herz-Kreislaufsystem auf Hochtouren laufen. Dementsprechend schnell passiert es während der Abfahrt ins Schwitzen zu geraten. Um der vermehrten Schweissbildung unterhalb der Skibekleidung vorzubeugen, fällt der Blick während der Auswahl auf atmungsaktive Materialien. Diese Textilien erlauben es, die aus den Poren der Haut austretende Feuchtigkeit nach aussen zu leiten. Hochwertige Skianzüge sind gleichzeitig atmungsaktiv und wasserabweisend. Beide Eigenschaften innerhalb eines Kleidungsstückes zu vereinen, schliesst sich insofern nicht aus.
Die passende Grösse kann je nach Marke variieren
Komfortable Skibekleidung auszuwählen, gelingt am einfachsten in einem Fachgeschäft. Anhand der dortigen Auswahl ist schnell ersichtlich, welche Passform für das Abweisen von Wind und Kälte am besten geeignet ist. Die Kleidung bequem nach Hause zu bestellen, wird in der Regel von einigen Hindernissen begleitet. Eines dieser Hindernisse besteht aus der unterschiedlichen Auslegung der Grössen, die von den Marken betrieben wird. Die aktuelle Konfektionsgrösse stimmt auf diesem Weg nicht zwangsläufig mit der Grössentabelle des ausgewählten Produkts überein. Der Einkauf im Geschäft löst dieses Problem und erspart passionierten Wintersportlern das Zurücksenden von unpassender Ware.
Bildquelle: Maarten Duineveld / unsplash.com