Gewächshaus im Garten aufbauen

Der Gemüseanbau im Garten ist in vielen Familien Männersache. Damit er gelingt, braucht das Gemüse einen guten Boden, den passenden Standort, ausreichend Wasser und die richtigen Temperaturen. Wärme liebende Arten wie Paprika, Tomaten und Auberginen gedeihen am besten im Gewächshaus. Die nachfolgenden Tipps helfen bei dessen Auswahl und erleichtern den Aufbau. 

 

Passendes Gewächshaus finden

 

Der Fachhandel bietet mehrere Gewächshausmodelle an, die für unterschiedliche Bedürfnisse konzipiert wurden. Anlehngewächshäuser sind so aufgebaut, dass sich eine Seite direkt an die Hauswand stellen lässt. Sie können auch als Wintergärten genutzt werden. Die Wege vom Haus zu den Beeten sind besonders kurz. Zudem speichern Anlehngewächshäuser Wärme, die das Haus abstrahlt. Soll zur ganzjährigen Nutzung eine Heizung installiert werden, ist dies ohne Weiteres möglich. 

Freistehende Gewächshäuser können überall im Garten aufgestellt werden. Selbst für kleine Areale findet sich ein passendes Modell. Im Allgemeinen bestehen die Rahmen aus Aluminium, da dieses nicht behandelt werden braucht. Die Fenster sind aus Kunststoff gefertigt. Glas ist kaum noch eine Alternative. Es ist schwer und bricht schnell. 

Relativ teuer, dafür zur Aufzucht tropischer Pflanzen geeignet, sind Warmhäuser. Sie besitzen eine besondere Isolierverglasung. Dadurch ist es möglich, die Luft ganzjährig auf beinahe 30 Grad Celsius aufzuheizen. Auch die Unterbringung von empfindlichen Kübelpflanzen ist in ihnen möglich. Bei einer entsprechenden Grösse lässt sich in ihnen ein Sitzplatz einrichten. 

Die einfachste Art des Gewächshauses ist das Folienhaus. Es handelt sich um ein Kalthaus, bei dem eine stabile Klarsichtfolie über einen rostfreien Metallrahmen gespannt wird. Das Folien-Gewächshaus lässt sich besonders einfach aufbauen und bei Bedarf wieder abbauen beziehungsweise umsetzen. Wenngleich es optisch nicht viel zu bieten hat, erfüllt es einen praktischen Zweck. Unter der Schutzhaube erwärmt sich die Luft, so dass Jungpflanzen im zeitigen Frühjahr gute Startmöglichkeiten erhalten. Kalte Winde und Regen werden von ihnen ferngehalten. Der Nachteil besteht gegenüber dem klassischen Gewächshaus in der kürzeren Lebensdauer. 

Temperierte Gewächshäuser sind der Traum jedes Gärtners, denn sie bieten ideale Bedingungen für die Anzucht der meisten Gemüsearten und auch Blumen. In ihnen ist eine Heizung installiert, so dass der Standort später nicht mehr gewechselt werden kann. Aus diesem Grunde sollte er sorgsam ausgewählt werden.

 

Richtiger Standort für das Gewächshaus

 

Einerseits soll sich das Gewächshaus harmonisch in das Gartenbild einfügen. Andererseits sollen die Pflanzen optimale Wachstumsbedingungen erhalten. Dafür sind Licht und Wärme erforderlich. Die Sonne muss also ungehindert in die Fenster einfallen können. Ideal ist die Südlage. Ausgerichtet wird das Gewächshaus so, dass sein First von Ost nach West verläuft. So lässt sich auch die im Frühjahr noch niedrig stehende Sonne optimal ausnutzen. 

 

Aufbau des Gewächshauses

 

Bausatz-Gewächshäuser lassen sich innerhalb weniger Stunden zu zweit aufbauen. Allerdings sollte zuvor ein stabiler Sockel errichtet werden, damit das Gewächshaus eben und auf einem stabilen Untergrund steht. Für kleine Modelle reicht ein Punkt-Fundament. Grössere erhalten ein 80 Zentimeter tiefes Streifenfundament. Soll das Gewächshaus ganzjährig genutzt werden, muss dieses eine Isolierung erhalten.

Es empfiehlt sich, die Bausatz-Teile nach Anleitung für jede Wand vorzusortieren und einen Akkuschrauber bereit zu legen. Anschliessend wird das Bodenprofil verschraubt. An diesem müssen die Eckpfeiler und Zwischenprofile befestigt werden. Je nach Verglasungs-Modell sind die Fenster bei diesem Schritt gleich in die Profile einzuschieben oder sie werden später montiert, beispielsweise mit Federklammern. Bevor die Schrauben endgültig festgezogen werden, wird das Gewächshaus auf das Fundament gesetzt und mit der Wasserwaage ausgerichtet. Bei vielen Modellen wird die Tür in einer Laufschiene bewegt. Diese ist am Rahmen zu befestigen. Nun können die Fenster und die Tür eingesetzt werden. 

Damit zum Giessen immer ausreichend Regenwasser zur Verfügung stellt, sollten ein Ablaufschlauch an die Regentraufe angeschlossen und eine Regentonne aufgestellt werden. Dann wird die Inneneinrichtung eingeräumt. Ein mittiger Steig aus Platten hält die Schuhe sauber.

 

Bildquelle: davehan2016 / pixabay.com

Submit to DeliciousSubmit to DiggSubmit to FacebookSubmit to Google PlusSubmit to StumbleuponSubmit to TechnoratiSubmit to TwitterSubmit to LinkedIn

Weitere interessante Themen

 
Logo maennerseite ch